Neu an der PHS

 

 

 

Liebe Eltern,

 

mit diesem Schreiben wollen wir Ihnen einige Informationen zur Schule und eine Hilfe geben,

um sich im schulischen Alltag der Peter Härtling-Schule besser orientieren zu können.
Bitte heben Sie dieses Schreiben 
auf und sprechen Sie gegebenenfalls mit Ihrem Kind über 

entsprechende Hinweise und Verhaltensregeln.

 

 

Sprechzeiten

Unser Sekretariat ist montags bis freitags von 7.45 Uhr bis 12.00 Uhr besetzt.
Unsere Sekretärin Frau Siekmann hilft Ihnen gerne weiter.

Termine für Gespräche mit den Lehrerinnen und Lehrern bitten wir rechtzeitig direkt bzw.

über Ihr Kind zu vereinbaren. Bitte vermeiden Sie unangemeldete Gespräche mit

den Lehrkräften in den Pausen.

 

 

Schulpflicht

Ihr Kind untersteht der gesetzlichen Schulpflicht. Die Erziehungsberechtigten

sind dafür verantwortlich, dass die Schulpflichtigen am Unterricht 

und den Unterrichtsveranstaltungen regelmäßig teilnehmen.

 

 

Unterrichts- und Pausenzeiten

 

Gleitzeit“ 7.45 Uhr – 7.55 Uhr

 

1. Stunde 8.00 Uhr – 8.45 Uhr

2. Stunde 8.50 Uhr – 9.35 Uhr

 

Hofpause 9.35 Uhr – 9.55 Uhr

Frühstückspause 9.55 Uhr – 10.05 Uhr

 

3. Stunde 10.05 Uhr – 10.50 Uhr

4. Stunde 10.55 Uhr – 11.40 Uhr

 

Hofpause 11.40 Uhr – 12.00 Uhr

 

5. Stunde 12.00 Uhr – 12.45 Uhr

6. Stunde 12.45 Uhr – 13.30 Uhr

 

Im Laufe der „Gleitzeit“ sollen die Kinder - sofern Unterrichtsbeginn zur 1. Stunde ist -

auf dem Schulhof ankommen und mit dem ersten Klingeln um 7.55 Uhr

ihren Klassenraum aufsuchen. Nach Unterrichtsschluss sollen die Kinder unverzüglich

den Heimweg (oder Weg in die Betreuungseinrichtung) antreten.

Sollten Sie Ihr Kind zur Schule bringen bzw. nach dem Unterricht abholen, so begleiten

Sie es bitte bis zum / ab dem Tor des Schulgebäudes. Die letzten Meter kann Ihr Kind

sehr gut alleine bewältigen.

Auf dem Schulhof sind die Kinder während der „Gleitzeit“ und den beiden Hofpausen

beaufsichtigt. Das Schulgelände darf während der Pausen nicht verlassen werden

(da andernfalls der Versicherungsschutz entfällt).

 

 

Schulordnung

Die Schulordnung regelt das friedliche Miteinander im Schulalltag. Sie erhalten ein

Exemplar mit diesem Schreiben. Bitte besprechen Sie die Regelungen mit Ihrem

Kind und unterstützen Sie es bei deren Umsetzung. Den unterschriebenen Abschnitt

geben Sie bitte an uns zurück.

 

 

 

Erreichbarkeit

In Ihrem eigenen Interesse bitten wir Sie darum, uns Änderungen Ihrer Anschrift

und der Telefonnummern umgehend mitzuteilen, damit wir Sie im Bedarfsfall erreichen

können. Ferner bitten wir Sie auch darum, den Vordruck für Notfallnummern, unter denen

wir Sie oder Angehörige in dringenden (Not-) Fällen erreichen können, vollständig ausgefüllt

über die Klassenlehrkraft an uns zurückzuschicken. Auch hier ist es sehr sinnvoll,

uns eventuelle Änderungen unverzüglich mitzuteilen.

 

 

Krankheit

Wenn Ihr Kind wegen Krankheit zu Hause bleiben muss, entschuldigen Sie es bitte

rechzeitig telefonisch über das Sekretariat. Die schriftliche Entschuldigung geben Sie

bitte Ihrem Kind mit, sobald es die Schule wieder besuchen kann.

 

 

Schulweg

Bitte lassen Sie Ihr Kind nach Möglichkeit den Schulweg zu Fuß zurücklegen. Bewegung

und frische Luft fördern Wohlbefinden und Selbstständigkeit Ihres Kindes. Wenn Sie

Ihr Kind ausnahmsweise einmal mit dem Auto zur Schule bringen oder von hier wieder

abholen, dann fahren Sie bitte auf den Parkplatz und lassen es nicht auf der Straße ein-

oder aussteigen.

 

 

Versicherungsschutz

Ihr Kind ist während der gesamten Unterrichtszeit, bei allen Schulveranstaltungen und auf

dem normalen direkten Schulweg gegen Unfälle versichert. Alle Unfälle melden

Sie bitte unverzüglich dem Sekretariat. Sollte ein Schüler oder eine Schülerin eigenmächtig

ohne Erlaubnis einer Lehrkraft das Schulgelände verlassen, entfällt der Versicherungsschutz.

 

 

Anmeldung beim Aufenthalt in der Schule

Um schulfremde Personen schneller zu identifizieren ist es für uns unerlässlich, jederzeit

einen Überblick darüber zu haben, wer sich im Schulgebäude oder auf dem Gelände aufhält.

Sind Sie deshalb bitte so nett und melden sich kurz im Sekretariat an, sollten Sie einmal zu

einem – gleich wie langen – Besuch in unserer Schule weilen.

 

Ferien

Die Ferientermine erhalten Sie jeweils zu Beginn des Schuljahres von uns mitgeteilt. Am

letzten Schultag vor den Ferien schließt der Unterricht nach der hessischen Ferienordnung

bereits nach der 3. Unterrichtsstunde um 10.50 Uhr.

 

 

Beurlaubung

Die Klassenlehrkräfte können aus wichtigen Gründen Schülerinnen und Schülern ihrer

Klasse bis zu zwei Tagen vom Unterricht beurlauben. Dies ist rechtzeitig zu beantragen.

Für längere Beurlaubungen und Beurlaubungen unmittelbar vor und im Anschluss an Ferien

ist die Schulleitung zuständig. Anträge hierfür sind mindestens drei Wochen vorher schriftlich

mit Begründung bei der Schulleitung zu stellen und können nur in ganz wichtigen

Ausnahmefällen genehmigt werden. Günstige Reisetermine o. ä. können lt. Verordnung

des Hessischen Kultusministeriums im Allgemeinen nicht anerkannt werden. Ich bitte Sie,

dies zu beachten und ihre Urlaubsplanung den Schulferien anzupassen.

 

 

 

Sportunterricht

Achten Sie bitte auf sportgerechte Kleidung Ihres Kindes. Besonders wichtig sind Sportschuhe,

die dem Fuß Halt bieten und eine rutschfeste helle Sohle haben, um Abriebspuren

auf dem Hallenboden zu vermeiden.

Um Verletzungen vorzubeugen, ist es im Sportunterricht nicht gestattet, Schmuck,

Uhren oder ähnliche Gegenstände zu tragen. Sie müssen vorher abgelegt werden. Deshalb

sollten auch lange Haare während des Sportunterrichts etwa durch ein

Haarband zusammengebunden werden.

Für den Schwimmunterricht gelten besondere Regelungen, über die Sie rechtzeitig

informiert werden.

 

 

Schülerbücherei

Im Seitenbereich im Erdgeschoss befindet sich unsere Schülerbücherei. Die Ausleihe

wird von Eltern organisiert und ist dienstags und donnerstags nach der 1. Hofpause geöffnet.

Die Ausleihe an die Erstklässler ist nach einer gemeinsamen Einweisung nach der ersten

Zeit an der Schule möglich.

 

 

Förderverein

Die staatlichen Mittel reichen oft nicht aus, will man über den geförderten Unterricht hinaus

die Schule weiterentwickeln. Je interessanter und praxisnaher der Unterricht ist, desto mehr

Spaß haben die Schüler am Lernen.

Unser Förderverein FiPS (Förderverein in der Peter Härtling-Schule) finanziert Dinge, die

über die normale Schulausstattung hinausgehen. Zielsetzung ist es keineswegs, den

Schulträger zu entlasten, sondern die Schüler durch zusätzliche Unterrichtsmittel etc.

besonders zu fördern und ihre Schulzeit lebendiger zu gestalten.

Durch Ihre Mitgliedschaft und Unterstützung können Sie einen Beitrag hierzu leisten. Ein

Flyer ist im Schulsekretariat erhältlich.

 

 

Elterninformationen

Über die Unterrichtsinhalte und Veranstaltungen der einzelnen Klassen werden Sie von

der Klassenlehrkraft auf den Klassenelternabenden informiert. Sie finden in der Regel einmal

pro Schulhalbjahr statt. Darüber hinaus erhalten Sie Nachrichten auch in schriftlicher Form von

der Klassenlehrkraft, entweder in einem Klassenbrief für alle oder als persönliche Notiz

im Mitteilungsheft Ihres Kindes. Informationen, die die gesamte Schulgemeinde betreffen,

erhalten Sie von der Schulleitung in unregelmäßigen Abständen mehrmals im Jahr.

Alle Schreiben sollten Sie aufmerksam lesen und gegebenenfalls aufbewahren, da sie zum

Teil wichtige Regelungen enthalten.

 

Hier finden Sie uns

Peter Härtling Schule
Hoher Weg 28
61381 Friedrichsdorf

Kontakt

Rufen Sie einfach an.

+49 6172 72345

Email: verwaltung@phs.hochtaunuskreis.net

Sprechzeiten im Sekretariat

Das Sekretariat ist von 7.45 Uhr bis 12.00 Uhr besetzt.

Druckversion | Sitemap
© Peter Härtling - Schule